Italien OPERNFESTSPIELE IN VERONA - mit „Viva Vivaldi“ und „Nabucco“ Jedes Jahr in den Sommermonaten lockt die Arena von Verona Opern-Begeisterte zu großen Konzerten nach Verona. Das fast 2000 Jahre alte römische Amphitheater ist heute noch immer erstaunlich gut erhalten und beeindruckt durch eine hervorragende Akustik. Dazu kommen erstklassige Bühnenbilder, aufwendige Bühnentechnik und überragende Stimmen, die weltberühmte Opern wie Verdis Meisterwerk „Nabucco“ in Verona zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. 4-Sterne Hotel Leon d’Oro, mit Halbpension Hotel
Das 4-Sterne-Hotel Leon d’Oro liegt zwischen dem Hauptbahnhof Verona Porta Nuova und dem historischen Stadtzentrum, nur wenige Gehminuten von der berühmten Arena di Verona entfernt. Es empfängt Sie in einem beeindruckenden Gebäude mit großzügigen, offenen Bereichen. Kulinarisch verwöhnt Sie das hoteleigene Restaurant „Leon d’Oro“ mit italienischen Klassikern und internationalen Spezialitäten und zu entspannten Stunden laden das Café und der Wintergarten ein. Darüber hinaus verfügt das Hotel über einen kleinen Wellnessbereich mit Sauna und Fitnessraum (gegen Gebühr), sowie einen Lift und kostenfreies WLAN. 
Zimmer
mit Bad (Wanne oder Dusche), Föhn, TV, Telefon, Safe, Minibar und Klimaanlage ausgestattet. 
Verpflegung 6 x Frühstück 6 x 3-Gang-Menu Außerdem Felix-Voll-Taxi-Service Fahrt im modernen 4- oder 5-Sterne-Bus Felix-Reiseleitung örtliche Stadttaxe Stadtführung in Verona 1 x Karte Sektor 1 für „Viva Vivaldi“ 1 x Karte Sektor 1 für „Nabucco“ Transfer zur Arena und zurück an den beiden Opernabenden ReiserücktrittskostenversicherungHinweis
Die Arena von Verona bietet Plätze in verschiedenen Kategorien. Für beide Aufführungen sind bei dieser Reise Karten für Plätze in der Kategorie "Sektor 1" inkludiert. Diese befinden sich auf dem 1. Rang und hier sitzen Sie statt auf den Steinstufen der Ränge auf Sitzschalen mit halbhoher Rückenlehne. Karten im Poltrone (Parkett) sind auf Anfrage und mit Aufpreis buchbar.
 7 Tage 16.08.26 - 22.08.26 € 1.961,00 p.P. im DZ/HP 7 Tage 16.08.26 - 22.08.26 € 2.141,00 im EZ/HP 16.08.26 Anreise zur Zwischenübernachtung. 17.08.26 Ankunft in Verona. 18.08.26 Bei einem Stadtrundgang erleben Sie die alte Festungsstadt Verona hautnah. Sie sehen die mittelalterlichen Stadtmauern, die antike römische Arena, die Piazza Bra und die elegante Via Mazzini. Und natürlich darf auch die „Casa di Giulietta“, das „Haus der Julia“, mit dem berühmten Balkon nicht fehlen! 19.08.26 Nutzen Sie heute die Gelegenheit und besuchen Sie eines der sehenswerten Museen in Verona, zum Beispiel dem Castelvecchio Museum, dem Archäologischen Museum im Römischen Theater oder der Galerie für Moderne Kunst im Palazzo della Ragione. Am Abend erwartet Sie dann die ehrwürdige Arena und ein ganz besonderes musikalisches Erlebnis: „Viva Vivaldi – The Four Seasons Immersive Concert“. Zum 300-jährigen Jubiläum von Vivaldis Meisterwerk entstand eine eindrucksvolle Neuinterpretation, bei der klassische Musik auf moderne Technologie trifft: Inmitten der antiken Kulisse der Arena erleben Sie "Die vier Jahreszeiten" live gespielt und begleitet von faszinierenden 3D-Projektionen, Lichtinszenierungen und transparenten LED-Wänden, die das Konzert zu einem immersiven Gesamterlebnis machen. 20.08.26 Folgen Sie den Spuren der Skaliger an den Gardasee und entdecken Sie in dem hübschen mittelalterlichen Städtchen Sirmione eine der schönsten Skaligerburgen überhaupt. Ein weiterer musikalischer Höhepunkt Ihrer Reise erwartet Sie am Abend in der Arena di Verona mit der weltberühmten Oper „Nabucco“ von Giuseppe Verdi. Seit ihrer Uraufführung 1842 begeistert das Werk mit dramatischer Wucht, monumentalen Chorszenen und ergreifender Musik. Besonders berühmt: der Gefangenenchor „Va, pensiero“, eine der bewegendsten und populärsten Opernpassagen überhaupt – in Verona von einem hunderte Stimmen starken Chor intoniert und unter freiem Himmel ein echtes Gänsehaut-Erlebnis. 21.08.26 Rückfahrt zur Zwischenübernachtung. 22.08.26 Rückreise. r.fischer@felix-reisen-koeln.de Katalogseite: 134; 2 - 30.09.2025 Arena von Verona © Fondazione Arena di Verona Yes